Aus dem Tagebuch eines Arztes von April 1945 bis März 1948
Beschreibung
Hans Deichelmann arbeitete als Arzt in Königsberg, der alten Hauptstadt Ostpreußens, und erlebte die Einkesselung der Stadt durch die Truppen der Roten Armee im Frühjahr 1945. Sein Tagebuch dokumen ...mehr
20. Juli 1944 mittags - in Hitlers Hauptquartier "Wolfsschanze" explodiert die von Stauffenberg abgestellte Zeitzünderbombe. Fünf Menschen verlieren ihr Leben, Hitler, das Ziel des Attentats, kommt ...mehr
Ilse Koch, die Frau des Kommandanten, erlangte als Hexe von Buchenwald nach der Befreiung des Konzentrationslagers traurige Berühmtheit. Seit dem Prozess in Dachau vor einem amerikanischen Gericht en ...mehr
Die spannende Geschichte dieser herausragenden europäischen Dynastie in der Frühen Neuzeit beginnt mit der Entstehung der drei welfischen Fürstentümer Calenberg-Göttingen-Grubenhagen, Lüneburg u ...mehr
Der Verschwörer, Georgeaner und Völkerrechtler Berthold Schenk Graf von Stauffenberg
Beschreibung
»The quiet Stauffenberg. The Conspirator, Follower of Stefan George and International Lawyer Berthold Schenk Graf von Stauffenberg«: Berthold Schenk Graf von Stauffenberg has not found a permanent p ...mehr
Herausgegeben von Berliner Geschichtswerkstatt, Annegret Bühler, Dorothea Führe, Gisela Hahn-Hantke, Andrea Lefèvre, Ursula Schröter, Heike Stange
Titel
Am Wedding haben sie gelebt
Untertitel
Lebenswege jüdischer Bürgerinnen und Bürger
Beschreibung
Nach Spuren jüdischen Lebens im Wedding, dem früheren Arbeiterbezirk im Norden Berlins, wurde lange Zeit kaum gesucht. In der Tat gehörte der Wedding nicht zu den bekannten Wohnvierteln jüdischer ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ