Die 7. Auflage der „Fälle und Lösungen“ zum Kinder- und Jugendhilferecht behandelt die jüngsten Reformen, u.a. Kinder- und Jugendstärkungsgesetz und Ganztagsförderung. Der Band erschließt di ...mehr
Mitbestimmung: § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG, Kontrolleinrichtungen/Überwachung, Grenzen des Einsatzes
Beschreibung
Zum Werk
Diese Broschüre aus der Reihe "Arbeitshilfen für Betriebsräte" richtet sich an das gesamte Betriebsratsgremium, da alle Betriebsräte mit diesen Fragen konfrontiert werden können.
Sie erl ...mehr
Herausgegeben von Sabine Knickrehm, Herausgegeben von Gundula Rossbach, Herausgegeben von Raimund Waltermann, Bearbeitet von Mathias Benedix, Bearbeitet von Josef Berchtold, Bearbeitet von Katja Chandna-Hoppe, Bearbeitet von Ben Eisfeld, Bearbeitet von Wolfgang Fichte, Bearbeitet von Maximilian Fuchs, Bearbeitet von Stefan Greiner, Bearbeitet von Andreas Hänlein, Bearbeitet von Julia Hahn, Bearbeitet von Dorothee Hecker, Bearbeitet von Reinhard Holtstraeter, Bearbeitet von Jacob Joussen, Bearbeitet von Rainer Kallert, Bearbeitet von Jördis Kant, Bearbeitet von Sabine Knickrehm, Bearbeitet von Wolfhard Kohte, Bearbeitet von Katharina von Koppenfels-Spies, Bearbeitet von Karen Krauß, Bearbeitet von Jens Kuszynski, Bearbeitet von Hanna Marwedel, Bearbeitet von Albrecht Philipp, Bearbeitet von Gundula Roßbach, Bearbeitet von Benjamin Schmidt, Bearbeitet von Bernd Schütze, Bearbeitet von Jutta Siefert, Bearbeitet von Raimund Waltermann, Bearbeitet von Sebastian Weber, Bearbeitet von Jürgen Winkler
Titel
Kommentar zum Sozialrecht
Untertitel
VO (EG) 883/2004, SGB I bis SGB XIV, BEEG, Kindergeldrecht (EStG), UnterhaltsvorschussG, WoGG
Beschreibung
Zum WerkDas Konzept des Werkes ist einfach:Kommentierung aller wesentlichen Vorschriften aus SGB I bis SGB XIVfür alle Beratungsberufe mit Tätigkeitsschwerpunkten im- Arbeits- und Sozialrecht- Haftu ...mehr
Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen
Beschreibung
Der „Reufels“
ist die 1. Wahl, wenn es um die erfolgreiche Prozessführung im Arbeitsrecht geht. In einer Zusammenschau von materiellen Rechtsgrundlagen und Verfahrensrecht arbeitet das Handbuch t ...mehr
Stellung der Jugendgerichtshilfe in der Sozialen Arbeit
Anlässlich des 100. Geburtstags des Jugendgerichtsgesetzes blickt der Autor auf die Entwicklung der Jugendgerichtshilfe und beschreibt darau ...mehr
Herausgegeben von Hans-Dieter Schwind, Herausgegeben von Helwig Hassenpflug, Peter-Helge Hauptmann
Titel
Arbeitsrecht – leicht gemacht.
Untertitel
Eine Darstellung mit praktischen Fällen: Verständlich – kurz – praxisorientiert.
Beschreibung
Ein erstaunlich lebendiges Taschenbuch. Hier wird das Arbeitsrecht von einem erfahrenen Richter originell und verständlich vermittelt. Praktische Fälle erleichtern Ihnen Auffassung und Anwendung. Da ...mehr
Herausgegeben von Hans-Joachim Liebers, Herausgegeben von Christian Hoefs
Titel
Formularbuch Arbeitsrecht
Beschreibung
Das Formularbuch Arbeitsrecht richtet sich sowohl an spezialisierte Arbeitsrechtler:innen und Justiziar:innen in Personal-
oder Rechtsabteilungen als auch an alle, die in ihrer beruflichen Tätigkeit ...mehr
Der Ratgeber Lohnpfändung 2025 unterstützt Arbeitgeber bei der Pfändung von Arbeitseinkommen. Neben den aktuellen ab Juli 2025 gültigen Pfändungstabellen informiert er u.a. zu Pfändungsfreigrenz ...mehr
Herausgegeben von Björn Diering, Herausgegeben von Hinnerk Timme, Herausgegeben von Thomas P. Stähler
Titel
Sozialgesetzbuch X
Untertitel
Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz
Beschreibung
Eine feste Größe
Der LPK-SGB X ist das Markenzeichen für einen problemorientierten und verständlichen Zugang zum Recht des sozialrechtlichen Verwaltungsverfahrens, dem Sozialdatenschutz, der Zusam ...mehr
Das Arbeiten außerhalb der Betriebsstätte hat durch die Corona-Pandemie schlagartig an Bedeutung gewonnen. Der Autor untersucht in diesem Zusammenhang die notwendige Differenzierung zwischen Telearb ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.