Manfred Döpfner, Julia Plück, Christina Dose, Ilka Eichelberger, Stephanie Schürmann, Tanja W. Metternich-Kaizman
Titel
Den Alltag meistern mit ADHS
Untertitel
Das Arbeitsbuch für pädagogische Fachkräfte von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren
Beschreibung
Hyperaktive, unaufmerksame und impulsive, aber auch oppositionelle und regelverletzende Verhaltensweisen können für die betroffenen Kinder und ihre Familien, aber auch für pädagogische Fachkräfte ...mehr
Herausgegeben von Björn Allmendinger, Herausgegeben von Petra F. Köster, Beiträge von Tobias Winnerling, Beiträge von Marina Rieckhoff, Beiträge von Abelina Junge, Beiträge von Lars Harzem, Beiträge von Simon Raiser, Beiträge von Björn Warkalla, Beiträge von Kevin Menenga, Beiträge von Ronja Kiese, Beiträge von Jennifer Seifert, Beiträge von Guido Brombach, Beiträge von Friederike Krause, Beiträge von Johannes Schäfers, Beiträge von Stefanie Lenzer, Beiträge von Katja Zöller, Beiträge von Lion Pettera, Beiträge von Wolfgang Becker
Titel
Digital Game-based Learning in der Bildungspraxis
Untertitel
Möglichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven
Beschreibung
Digital Game-based Learning eröffnet neue Möglichkeiten des eigenständigen, multimedialen Lernens. In verschiedenen Bildungsbereichen werden daher bereits seit vielen Jahren entsprechende Konzepte ...mehr
Wahrnehmendes Beobachten am Beispiel der 'Lernwerkstatt Natur'
Beschreibung
Das Buch möchte Freude am Beobachten wecken und darüber hinaus zeigen, was für die pädagogische Arbeit gewonnen werden kann, wenn man Kindern im Sinne wahrnehmender Beobachtung begegnet. Gerd E. S ...mehr
Eine Navigationshilfe für die Erziehungswissenschaft
Beschreibung
Mit diesem Buch lernen Leser:innen, quantitative Forschung zu lesen, zu verstehen und zu nutzen. Als praktischer „Kompass“ führt es durch die Welt quantitativer Publikationen und vermittelt, wie ...mehr
Herausgegeben von Christian Thein, Herausgegeben von Philipp Richter, Herausgegeben von Nils Höppner, Beiträge von Minkyung Kim, Beiträge von Nicola Meschede, Beiträge von Christian Prust, Beiträge von Anne Goebels, Beiträge von Benjamin Benthaus, Beiträge von Stefan Seufert
Titel
Philosophie in der Grundschule
Untertitel
Konzepte für Unterricht, Lehre und Forschung
Beschreibung
Die Zielsetzung einer wissenschaftlich und unterrichtspraktisch fundierten Institutionalisierung des Unterrichtsfaches für Philosophie und Ethik in der Grundschule erfordert eine vertiefte fachdidakt ...mehr
Nicht nur Lehrerinnen und Lehrer selbst haben ein Interesse daran, mit Gesundheit, Wohlbefinden und Arbeitszufriedenheit durch das Berufsleben zu gehen. Auch für politische Entscheidungsträger, Verb ...mehr
Wahrnehmungsvignetten. Phänomenologisch-reflexives Denken und professionelle Haltung
Untertitel
Studien- und Arbeitsbuch
Beschreibung
Wahrnehmungsvignetten entspringen einer phänomenologischen Methode der pädagogischen Praxis und Forschung. Sie schließt Wahrnehmungen, Beschreibungen und Reflexionsphasen für eine professionelle i ...mehr
25 pädagogische Vorlesegeschichten für Kinder ab 4 Jahren
Beschreibung
„Noch eine Geschichte - b i t t e!“ Kommen Ihnen diese Worte bekannt vor? Vorlesen übt auf Kinder eine enorme Kraft aus: Das regelmäßige Vorlesen stärkt sie in ihrem Alltag, in der Kita oder S ...mehr
Verlag
tredition
Erscheinungsdatum
06.11.2023
ISBN/EAN
978-3-384-05520-0
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse