Beiträge von Martin Roland, Beiträge von Daniel Pinol Alabart, Beiträge von Francesca Capochiani, Beiträge von Chiara Leoni, Beiträge von Roberto Rosselli Del Turco, Beiträge von Serena Falletta, Beiträge von Els Paermentier, Beiträge von Andrey Feuerverger, Beiträge von Gelila Tilahun, Beiträge von Richard Higgins, Beiträge von Aleksandrs Ivanovs, Beiträge von Aleksey Varfolomeyev, Beiträge von Jonathan Jarrett, Beiträge von Gunter Vasold, Beiträge von Zarko Vujosevic, Beiträge von Nebojsa Porcic, Beiträge von Dragic M. Zivojinovic, Beiträge von Camille Desenclos, Beiträge von Vincent Jolivet, Beiträge von Luciana Duranti, Beiträge von Michael Hänchen, Beiträge von Nicolas Perreaux, Beiträge von Dominique Stutzmann, Beiträge von Benoit-Michel Tock, Beiträge von Michael Gervers, Beiträge von Antonella Ghignoli, Herausgegeben von Antonella Ambrosio, Herausgegeben von Sébastien Barret, Herausgegeben von Georg Vogeler
Titel
Digital diplomatics
Untertitel
The computer as a tool for the diplomatist?
Beschreibung
Scholars of diplomatics never had a fundamental opposition on using modern technology to support their research. Nevertheless no technology since the introduction of photography had such an impact on ...mehr
The use of drugs is as old as history. However, it was only fairly recently that, following the rise of modern medicine, the concept of ‘drug addiction’ was born and came to be seen as a clinical ...mehr
Der kleine Hirtius. Vergleichende Zeittafel zur Geschichte. Vom Altertum bis zur Gegenwart
Beschreibung
"Was geschah eigentlich in China, als Hannibal bei Cannae die Römer besiegte?"
"Wer regierte in Bagdad, als Karl der Große römischer Kaiser wurde?"
"Was haben der Speyrer Dom, Angkor Wat in Kambo ...mehr
Anglo-American rivalry in Egypt, Iran and the Persian Gulf in the period 1952 to 1957 represented the transfer of power in the Middle East from Great Britain to the United States. As Britain's influen ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.