Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Redaktion: Eva Moldenhauer, Redaktion: Karl Markus Michel
Titel
Werke in 20 Bänden mit Registerband
Untertitel
5: Wissenschaft der Logik I. Erster Teil. Die objektive Logik. Erstes Buch
Beschreibung
ERSTER TEIL – DIE OBJEKTIVE LOGIK [ERSTES BUCH]
Vorrede zur ersten Aufgabe
Vorrede zur zweiten Ausgabe
EINLEITUNG
Allgemeiner Begriff der Logik
Allgemeine Einteilung der Logik
ERSTES BUCH – DIE ...mehr
Sheridan Winn, Gelesen von Marie Bierstedt, Übersetzt von Katrin Weingran
Titel
Vier zauberhafte Schwestern – Drei magische Abenteuer
Untertitel
Teil 1-3. Lesungen mit Musik mit Marie Bierstedt (6 CDs)
Beschreibung
Diese Sonderedition enthält:
Vier zauberhafte Schwestern (Teil 1)
Vier zauberhafte Schwestern und der magische Stein (Teil 2)
Vier zauberhafte Schwestern und das Geheimnis der Türme (Teil 3)
L ...mehr
Astrid Lindgren, Übersetzt von Anna-Liese Kornitzky, Übersetzt von Thyra Dohrenburg, Produzent: Alexander Rieß, Gelesen von Leonie Landa, Gelesen von Céline Fontanges, Gelesen von Anne Moll, Regie von Frank Gustavus, Umschlaggestaltung von Ilon Wikland
Titel
Krachmacherstraße. Die große Hörbuchbox
Beschreibung
Hier geht’s laut und lustig zu. Seit die Geschwister Lotta, Jonas und Mia-Maria auf der Welt sind, ist es aus mit der Ruhe in der Krugmacherstraße. Darum taufte der Vater sie in Krachmacherstraße ...mehr
Hegels »Phänomenologie des Geistes«. Ein systematischer Kommentar
Untertitel
Bertram, Georg W. – Logik und Ethik
Beschreibung
Die Phänomenologie des Geistes war Hegels erster großer Wurf, gleichzeitig ist es sein am eigenwilligsten komponiertes Buch. Er entwickelt darin die philosophischen Entwürfe von Kant, Fichte und Sc ...mehr
Suza Kolb, Illustriert von Nina Dulleck, Gelesen von Bürger Lars Dietrich
Titel
Die Haferhorde – Teil 18: Pony bei die Fische
Untertitel
Ungekürzte Lesung mit Bürger Lars Dietrich (2 CDs)
Beschreibung
Urlaub in Dammbüll – was kann da schon schiefgehen? Leider so einiges! Ein riesenlanger Stau, eine persönliche Polizeieskorte und Windpocken kommen den Ponys und ihren zweibeinigen Freunden gehör ...mehr
Das Kurzgeschichten-Special zur Tierfantasy-Erfolgsreihe „Seawalkers“ von Woodwalkers-Autorin Katja Brandis
Beschreibung
Der perfekte Band zum Abtauchen in die Welt der „Seawalkers“! In 13 brandneuen Kurzgeschichten beschreibt Woodwalkers-Autorin Katja Brandis die spannendsten, lustigsten und berührendsten Momente ...mehr
Suza Kolb, Gelesen von Bürger Lars Dietrich, Regie von Sabine Stiepani, Illustriert von Nina Dulleck
Titel
Die Haferhorde – Teil 20: Mit allen Ponywassern gewaschen
Untertitel
Ungekürzte Lesung mit Bürger Lars Dietrich (2 CDs)
Beschreibung
Finchen wird vorübergehend auf dem Donnerheinihof untergebracht – klar, dass Schoko und seine Freunde sie dort besuchen, ob mit oder ohne Zweibeiner. Eines Abends beobachten Schoko, Keks und Toni, ...mehr
Suza Kolb, Illustriert von Nina Dulleck, Gelesen von Bürger Lars Dietrich, Regie von Sabine Stiepani
Titel
Die Haferhorde – Teil 17: Märchenstund‘ hat Heu im Mund
Untertitel
Ungekürzte Lesung mit Bürger Lars Dietrich (2 CDs)
Beschreibung
Bühne frei! Eine Märchenaufführung mit der Haferhorde auf dem Donnerheini-Hof? In Kostümen? Schoko hört wohl nicht richtig! Was denken sich Lotte und ihre Zweibeinerfreunde bloß dabei? Toni und ...mehr
Ein befreundeter Zauberer bittet Petronella, einen seiner Schüler für ein paar Tage bei sich aufzunehmen. Petronella sagt zu, obwohl im Haspelwald die Glühnasenkrankheit grassiert und sie alle Hän ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ