Heinrich Greving, Ilona Hülsmann, Reihe herausgegeben von Heinrich Greving, Reihe herausgegeben von Marion Menke
Titel
Gesprächsführung
Untertitel
Kommunizieren in psychosozialen Berufen
Beschreibung
Die Helfenden Berufe sind gekennzeichnet durch überdurchschnittlich hohe Anteile an sozialer Kommunikation im beruflichen Handeln. Hilfeprozesse werden nur durch gelingende Kommunikation wirksam und ...mehr
Tipps und Handlungsempfehlungen für Leitungskräfte
Beschreibung
Das Werk gibt ausgehend von theoretischen Grundlagen und empirischen Studien Tipps und Handlungsempfehlungen für Fach- und Leitungskräfte in Kitas. Ziele sind die Gesundheit und das Wohlbefinden in ...mehr
Beiträge von Janne Braband, Beiträge von Drorit Lengyel, Beiträge von Berrin Özlem Otyakmaz, Beiträge von Argyro Panagiotopoulou, Beiträge von Carola Suárez-Orozco, Beiträge von Fahimah Ulfat, Beiträge von Evamaria Zettl, Herausgegeben von Viola B. Georgi, Herausgegeben von Yasemin Karakasoglu, Reihe herausgegeben von Viola B. Georgi, Reihe herausgegeben von Yasemin Karakasoglu
Titel
Bildung in früher Kindheit
Untertitel
Diversitäts- und migrationssensible Perspektiven auf Familie und Kita
Beschreibung
Der erste Band der Reihe "Migration, Diversity und Bildung" diskutiert Theorien, Modelle und Ansätze einer diversitätssensibel ausgerichteten Bildung und Bildungsforschung in der frühen Kindheit. D ...mehr
Gewissheiten im Erziehungsgeschehen geraten gegenwärtig ins Wanken. In stark ideologisch aufgeladenen, von politischer Korrektheit geprägten Entwürfen werden Grenzen auf irritierende Weise infrage ...mehr
Fertige Unterrichtsbausteine für das Fach Musik - 7 Hörgeschichten mit Kopiervorlagen
Beschreibung
Die neue Reihe Musik erzählen vermittelt Kindern ab der 4. Klasse Volksschule
Grundthemen des Musikunterrichts mit einem innovativen Konzept. Spannende
Hörgeschichten stellen auf unterhaltsame Art u ...mehr
Herausgegeben von Armin Schneider, Herausgegeben von Carmen Jacobi-Kirst, Beiträge von Ulrike Pohlmann, Beiträge von Marina Swat, Beiträge von Agnieszka Maluga, Beiträge von Karin Graeff, Beiträge von Sabine Baumgärtner, Beiträge von Stephan Webering, Beiträge von Claudia Theobald, Beiträge von Rieke Hoffer, Beiträge von Daniel Roos, Beiträge von Irit Wyrobnik, Beiträge von Jana Gerdum, Beiträge von Peter Keßel, Beiträge von Kassandra Klumpe, Beiträge von Melanie Schoening, Beiträge von Anna Battke, Beiträge von Sissi Westrich, Beiträge von Stefan Stifano Espósito, Beiträge von Julia Klingenfuß, Beiträge von Peter Moss
Titel
Demokratie von Anfang an
Untertitel
Partizipation leben in der KiTa
Beschreibung
Die bloße Absicht und die interessantesten Methoden der Demokratiepädagogik können zwei wesentliche Voraussetzungen für eine lebendige Demokratie von Kindesbeinen an nicht ersetzen: Die eigene Hal ...mehr
Wie Geschlecht bedeutsam gemacht wird. Eine ethnographische Studie
Beschreibung
Wie gestalten sich Genderprozesse in Kinderkrippen, also in der Arbeit mit Kindern in den ersten drei Jahren? Während zu geschlechtsbezogenen Themen in frühpädagogischen Kontexten mit über dreijä ...mehr
Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns
Beschreibung
Diese Allgemeine Pädagogik entwickelt einen pädagogischen Grundgedankengang, der die Eigenlogik pädagogischen Handelns und seine Stellung in der menschlichen Gesamtpraxis für vier Ebenen pädagogi ...mehr
Verlag
Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG
So werden Kinder stark – und Sie zu ihrem Vorbild
Resilienz, also die psychische Widerstandsfähigkeit, ist unerlässlich, um schwierige Situationen und Herausforderungen im Leben bewältigen zu k� ...mehr
Pädagogik ist Fallarbeit - die Arbeit am Fall strukturiert ihre Praxis. Fallverstehen meint hier immer sinnverstehendes Erfassen eines sozialen Phänomens, die Rekonstruktion von Sinnzusammenhängen. ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse