Gab es Forschungen zu einer „deutschen Atombombe“? Mit der Buchveröffentlichung „Atombombe, Made in Germany“ von Christel Focken und Rolf-Günter Hauk im Jahre 2017 wurde ein kontroverses The ...mehr
Vom Praktikum zu Hitler. Sie berichtete vom Berghof, sie berichtete aus der Wolfsschanze – aber ihre Briefe blieben unveröffentlicht, bis Stefan Dietrich sie fand – ebenso wie umfangreiche Fam ...mehr
Kriegstagebücher der Roten Armee berichten - Tagesetappe Rehfelde, Werder, Zinndorf
Beschreibung
Von der Geschichtswissenschaft bislang völlig unbeachtete Kriegstagebücher der Roten Armee berichten, wie sich seit dem Morgen des 21. April 1945 die 8. Gardearmee von Seelow kommend auf ihrem Weg i ...mehr
Die wichtigeten Quellen und Fakten über die Geschichte des Führerbunkers - vom Baubeginn 1935 bis in die Gegenwart. Zeitzeugenberichte der letzten Wochen, Fotos und genaue Pläne zeigen Lage und Leb ...mehr
Brünneck, von, Alexander, Horst Dreier, Michael Wildt
Titel
ad Ernst Fraenkel. Der Doppelstaat
Beschreibung
„Der Doppelstaat“ Ernst Fraenkel (1898-1975) ist ein Standardwerk über Politik, Justiz und Recht
im Nationalsozialismus. Seine These ist, dass im Nationalsozialismus zwei Formen der
Herrschaft ne ...mehr
Eduard Bernstein gilt als Vordenker und Begründer der modernen Sozialdemokratie Westeuropas. Klaus Leesch zeichnet Leben und Werk des deutschen reformjüdischen Sozialdemokraten Bernstein nach, der a ...mehr
Die Weimarer Republik von Eberhard Kolb ist seit vielen Jahren als Standardwerk für Studium und Forschung anerkannt und als Arbeitsbuch unentbehrlich geworden. Das Werk stellt die drei Phasen der Ges ...mehr
Der amerikanische Stratege Bernard Brodie nannte Clausewitz'"Vom Kriege" nicht nur das größte, sondern das einzige wirklich große Buch über den Krieg. Für Engels war Clausewitz ein Stern erster O ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ