Diese bunte Mischung aus fantasievollen Reimen und ideenreichen Sprachrätseln begleitet Kinder durch das Jahr: Anschließend an die Lebenswelt der kleinen Wortakrobaten greifen diese verschiedene The ...mehr
Anija Seedler, Nach einer Erzählung von Sebastian David
Titel
Erdferkel werkeln ewig
Beschreibung
Tiere in ihrer Eigenart — seltene, exotische und fremde Exemplare. Ein versierter Blick offenbart ihre Persönlichkeiten mit liebevoller Heiterkeit in treffenden und leichten Bildern.mehr
Irgendwo in den Schweizer Bergen, auf zwei sich gegenüber liegenden Bauernhöfen, leben der Hans und der Franz, beide ganz alleine. Nein, nicht ganz allein, denn sie haben viele, viele Tiere. Dazu ge ...mehr
Zwei Freundinnen, statt auszuruhn, sie wollten was gemeinsam tun, Die eine hat den Kopf ganz voll mit Wörtern, findet Reime toll. Die andere (ein bißchen wilder?), malt, wenn sie Reime hört, gleich ...mehr
Sevgili Okuyucularım,
İlk şiir kitabımı sizlerle buluşturmanın heyecanı ve mutluluğunu yaşıyorum. “Yürek Kozam” adını verdiğim bu kitap, kalbimin derinliklerinde sakladığım duygu ...mehr
Ein kleiner Fisch wollte nicht schwimmen lernen
Ein mutmachendes Liederbuch
Seine Mama, der große Hecht, der kleine Wasserfloh und die platte Flunder helfen ihm dabei,
den Mut zum Schwimmen zu find ...mehr
Gedichte erzählen
vom Lachen und Weinen,
von grossen und kleinen,
von gestern und heute.
Von traurigen Fischen,
von einsamen Tischen,
vom Nein und vom Ja,
vom Hier und vom Da.
Sie hüpfen und springe ...mehr
Nach „Ich schenk dir einen Ton aus meinem Saxofon“ und „Heute will ich langsam sein“ vervollständigt Heinz Janisch mit dieser wunderbaren Sammlung von verträumten und vergnüglichen Gedichte ...mehr
Vorwort
Wenn man, wie es öfters geschieht, den Stift zur Hand nimmt um Gedanken festzuhalten die gerade dein Fühlen und Denken bewegen, so ist das mit einem Selbstgespräch ver-gleichbar: Du bist ga ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ