Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. Bearbeitet von Fanny Esterházy
Beschreibung
Nominiert für den Leipziger Buchpreis 2023 Sparte Sachbuch/Essayistik
Mit Christoph Martin Wieland beginnt die moderne deutsche Literatur. Er eröffnet sie nicht nur selbst mit seinen Werken, sonder ...mehr
Dr. Martin H. Schmidt, Foto(s) von Angelika Fischer
Titel
Henry van de Velde in Weimar
Untertitel
Menschen und Orte
Beschreibung
Henry van de Velde (1863–1957), der belgische Architekt und Designer, sah die Chance seines
Lebens, als er im April 1902 die Leitung der Großherzoglichen Kunstgewerbeschule in Weimar übernahm. Al ...mehr
Margaret Atwood spricht mit dem Journalisten Caspar Shaller über ihre Gedichte und Romane, über Totalitarismus und die Post-Truth-Ära, über Feminismus, die #MeToo-Debatte und über Beyoncé. Die u ...mehr
STARKE KUNST VON STARKEN FRAUEN
"DU KANNST ERSCHAFFEN, WAS DU WILLST. KUNST KENNT KEINE REGELN."REBEL ARTISTS, DAS MANIFEST
"Rebel Artists" ist ein Buch über 15 Frauen aus aller Welt, die sich al ...mehr
„Haifisch“, "Inflationsgewinnler", „Finanzjude“: Der 1879 in Triest geborene Magnat Camillo Castiglioni hat viele negative Klischeebilder auf sich vereint. Als junger Mann begeistert er sich f ...mehr
17 Frauen über Literatur, die ihr Leben verändert hat
Beschreibung
Literatur zaubert Bilder vor unser inneres Auge, reißt Grenzen ein, nimmt unsere Fantasie mit auf eine Reise, die uns wundern und staunen lässt – und manchmal ist sie schlicht unsere einzige Rettu ...mehr
Verlag
Molden Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG
Die Wochen im Ostseebad Müritz im Juli und August 1923 haben das Leben von Franz Kafka verändert. Hier traf er Dora Diamant, seine letzte Liebe. Mit ihr zusammen wohnt er in Berlin, bis seine Krankh ...mehr
Eine russisch-jüdische Malerin im Umfeld von Wassily Kandinsky, Henri Matisse und Hedwig Pringsheim
Beschreibung
Olga Meerson (1882–1930) besuchte bereits als Jugendliche die Moskauer Hochschule für Malerei, Bildhauerei und Architektur. Einige Jahre später gehörte sie neben Gabriele Münter zu den weibliche ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.