Ein Arbeitsbuch für die Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Beschreibung
Interventionen zur Förderung eines positiven SelbstkonzeptesGut zu wissen: Einführung in das Konzept des Selbst und SelbstwertgefühlsPraxis: Psychotherapeutische Interventionen nach Therapiephasen ...mehr
»Wer ein Warum zu leben hat, erträgt fast jedes Wie« – nach diesem Motto erforschte Viktor Frankl, wie Sinnerfüllung auch angesichts schwerer Schicksalsschläge möglich ist und Menschen in die ...mehr
Für die Psychotherapie einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) liegen inzwischen hoch effektive Behandlungskonzepte vor – dennoch erleben viele Psychotherapeut_innen insbesondere die trau ...mehr
Von 40 Grundhaltungen und Interventionen zu 10 Prinzipien von Beratung
Untertitel
Ergebnisse eines 15-jährigen empirischen Beratungsforschungsprojektes
Beschreibung
In dem umfangreichen Forschungsprojekt zur Erarbeitung allgemeiner Prinzipien für Beratung, Coaching und Supervision wurden auf Basis umfassender, schulübergreifender Konzeptionsarbeiten 40 Grundhal ...mehr
Jeder seelisch oder körperlich Kranke kann aktiv werden und schreibend sich selbst helfen. Dazu gibt es in diesem Buch 170 Schreibübungen zu 16 Krankheitsbildern. Ob Angststörung, Depression, Essst ...mehr
„Dieses lesenswerte Buch kann die Grenzen des Therapeuten erweitern.“
Deutsche Zeitschrift für zahnärtzliche Hypnose
Frank Farrellys Provokative Therapie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ...mehr
Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen: Etwa 14 % aller Menschen weltweit erkranken im Laufe ihres Lebens mindestens einmal an einer Angststörung. Silka Hagena und Malte ...mehr
Deb Dana, Übersetzt von Theo Kierdorf, Übersetzt von Hildegard Höhr
Titel
Flipchart Polyvagal-Theorie
Untertitel
Der Einfluß des Autonomen Nervensystems auf das Erleben von Sicherheit und Verbundenheit
Beschreibung
Das Flipchart ermöglicht Therapeuten und Heilpraktikern, Klienten die Polyvagal-Theorie in Therapiesitzungen visuell zu veranschaulichen.
Wenn Klienten auf den kognitiven Aspekt ihres Erlebens fixi ...mehr
Emotionen in der therapeutischen Arbeit sind eine Herausforderung. Umso wichtiger ist es, gezielt die richtigen Methoden einzusetzen. Die Autoren legen die erste Materialsammlung zu diesem Thema vor u ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.