Für Erzieher und Erzieherinnen in Krippe und Tagespflege, für Kinder von 0–3 Jahren +++ Das Nachbestellset enthält zehn Beobachtungsbogen für Kinder unter 3 Jahren mit der Entwicklungsschnecke ...mehr
Mit Reimen, Liedern, Klangspielen und weiteren Geräuschideen
Beschreibung
Klang- und Musikideen für Krippe und Kita – Ein Praxisbuch mit Ideen für Krippe, Kita und Kindergarten
Unsere Welt ist voller Geräusche, Töne, Klänge und Musik. In diesem Heft geht es darum, ...mehr
Eine kleine Raupe geht auf Wanderschaft... und macht viele Bekanntschaften
Untertitel
Neuromotorisches Übungsprogramm für Kinder im Vorschulbereich und in der Grundschule
Beschreibung
Dies ist ein kindgerechtes und amüsantes Übungsprogramm, mit dem Kinder mit Nachholbedarf im Alter von 5 bis 12 Jahren auf die Schule vorbereitet beziehungsweise unter neurophysiologischen Aspekten ...mehr
Hans R Leu, Katja Flämig, Yvonne Frankenstein, Sandra Koch, Irene Pack, Kornelia Schneider, Martina Schweiger
Titel
Bildungs- und Lerngeschichten
Untertitel
Bildungsprozesse in früher Kindheit beobachten, dokumentieren und unterstützen
Beschreibung
Die 'Bildungs- und Lerngeschichten' setzen an den Stärken und Kompetenzen jedes
einzelnen Kindes an und beziehen sowohl die Kinder als auch ihre Eltern mit ein.
Dem Verfahren liegt das Konzept der ...mehr
Anleitungen und Materialien für Deutsch als Zweitsprache und zur Sprachförderung - vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage
Beschreibung
Spielebuch für pädagogische Fachkräfte in der Kita und Sprachförderkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache; 3–6 Jahre +++Ob Bewegungsspiele, Fangspiele, Kreisspiele oder Brettspiele sowie Lo ...mehr
Laute spüren, Reime rühren. Spiele zur phonologischen Bewusstheit für Kinder von 4 bis 7
Untertitel
120 Silben- und Reimspiele zur spielerischen Sprachförderung
Beschreibung
Sprachspiele für Kinder: Buchstabenzauberei mit Reimen, Silben und Anlauten
„Schnippel, schnappel Schmaus – jetzt seid ihr eine Maus“. Mit Worten spielen, Silben jonglieren oder auch mal Unsin ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse