In diesem psychoanalytischen Grundlagenwerk – fast einem Lehrbuch gleich – geht es um die Aneignung und in gewissem Sinne die Erschaffung des psychosomatischen Selbst und der Welt durch die sich ...mehr
In Political Freud demonstriert Eli Zaretsky das Potenzial des freudianischen Denkens, Licht auf die entscheidenden Konflikte des 20. Jahrhunderts zu werfen. Mithilfe des von ihm entwickelten Konzepts ...mehr
Otto F. Kernberg, Übersetzt von Helga Steinmetz-Schünemann
Titel
Schwere Persönlichkeitsstörung
Untertitel
Theorie, Diagnose, Behandlungsstrategien
Beschreibung
Schwere Persönlichkeitsstörungen galten für die Psychoanalyse lange Zeit als nicht behandelbar. Es ist Kernbergs Verdienst, nach vielen Irrwegen und Versuchen erfolgversprechende psychotherapeutisc ...mehr
Hinshelwood Robert D., Übersetzt von Elisabeth Vorspohl
Titel
Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse
Beschreibung
Melanie Kleins Ideen und Konzepte haben einen bedeutenden Einfluss auf die psychoanalytische Theorie, sind aber nicht immer leicht zu verstehen. Robert D. Hinshelwood bietet eine umfassende und gut ve ...mehr
Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten
Beschreibung
Theoretisch fundiert und stilistisch einfühlsam entwickelt der Autor die Bedeutung der Scham in den Beziehungen des Alltaglebens, in der Pathologie und in der Politik wie auch ihre Widerspiegelung in ...mehr
Günter H. Seidler, Vorwort von Léon Wurmser, Vorwort von Otto F. Kernberg
Titel
Der Blick des Anderen
Untertitel
Eine Analyse der Scham
Beschreibung
Analyse eines lange vernachlässigten Affekts»Diese Arbeit füllt eine bisher spürbare Lücke in unseren Kenntnissen über Scham, ihre Störungen und ihre Einflüsse auf die menschliche Entwicklung. ...mehr
Schuld und das Gefühl von Schuld sind zentrale Topoi der menschlichen Existenz. In der Mythologie, in der Dramatik, im täglichen Umgang zwischen Menschen – überall gilt Schuld wie ein Kompass fü ...mehr
Herausgegeben von Judith L. Mitrani, Herausgegeben von Theodore Mitrani, Beiträge von Anne Alvarez, Beiträge von Kate Barrows, Beiträge von Geneviève Haag, Beiträge von Didier Houzel, Beiträge von Sydney Klein, Beiträge von Bianca Lechevalier-Haïm, Beiträge von Suzanne Maiello, Beiträge von Judith L. Mitrani, Beiträge von Theodore Mitrani, Beiträge von Thomas H. Ogden, Beiträge von Maria E. Pozzi, Beiträge von Maria Rhode, Beiträge von Angela Sowa, Beiträge von Frances Tustin
Titel
Psychodynamische Therapien der Autismus-Spektrum-Störungen
Untertitel
Frances Tustin heute
Beschreibung
»Psychodynamische Therapien der Autismus-Spektrum-Störungen« erforscht einige der Wege und Mittel, mit denen Tustins Arbeit psychoanalytische Kliniker in die Lage versetzt, in den elementaren Berei ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.