Der Fußballclub soll Erik helfen, sich nach Trennung der Eltern und Umzug in der fremden Umgebung einzuleben. Wäre da nicht der Fußballtrainer, der den Jungen sexuell bedrängt. Beide Elternteile w ...mehr
Praxis der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie
Beschreibung
• Der „neue Rudolf“ – ein kurzgefasster Leitfaden für „Meisterschülerinnen und -schüler“• Bewährte psychodynamische Grundlagen für eine professionelle psychotherapeutische Heilkunst ...mehr
Die Arbeit in Organisationen ist oft durch Brüche und Fragmentierungen gekennzeichnet. Die Aufgabe der Organisationsberatung besteht dann darin, zu verbinden. Diese »Connecting-Function« stellt im ...mehr
Modulares Training für Eltern von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen. Mit Online-Materialien
Beschreibung
Eltern psychisch kranker Kinder haben oft dieselben Probleme: Sie fragen sich, ob sie "schuld" an der Krankheit ihres Kindes sind. Sie überlegen, wie sie reagieren sollen, wenn sich die Symptomatik d ...mehr
Herausgegeben von Martina Kruse, Herausgegeben von Katharina Hartmann, Beiträge von Lena D. Ontrup, Vorwort von Wolf Lütje, Beiträge von Miriam Al Msalma, Beiträge von Stéphanie Berrut de Berrut, Beiträge von Ulrike Bös, Beiträge von Eva Maria Bredler, Beiträge von Benjamin Dittrich, Beiträge von Susan Garthus-Niegel, Beiträge von Friederike Gerstenberg, Beiträge von Tatjana Geschwendt, Beiträge von Giovanna Gilges, Beiträge von Ariane Göbel, Beiträge von Susanne Heynen, Beiträge von Andrea Hocke, Beiträge von Lisa Hoffmann, Beiträge von Franziska Hohmuth, Beiträge von Tina Jung, Beiträge von Sandra Kern, Beiträge von Rebecca Körner, Beiträge von Alexander Korittko, Beiträge von Ute Lange, Beiträge von Anne Christine Manawa Nougho, Beiträge von Daniel Masch, Beiträge von Tanja Kuhnert, Beiträge von Jens Pagels, Beiträge von Lydia Rihm, Beiträge von Angela Rocholl, Beiträge von Ska Salden, Beiträge von Margarete Sommer, Beiträge von Claudia Schumann-Doermer, Beiträge von Reena Suri, Beiträge von Barbara Walcher, Beiträge von Katrin Boger
Titel
Trauma und Gewalt in der Geburtshilfe
Untertitel
Ein Handbuch für Fachkräfte
Beschreibung
Das Handbuch für eine gewaltfreie GeburtEnttabuisiert: Trauma und Gewalt in der GeburtshilfeRelevant: Eine gesunde Gesellschaft muss Traumata durchbrechenFundiert: Handbuch zu allen Facetten des ...mehr
Zwangsstörungen können das Leben der Betroffenen in extremer Weise einengen und hohen Leidensdruck erzeugen. Dabei fallen die Symptome sehr unterschiedlich aus, reichen vom übersteigerten Putzdrang ...mehr
Die kleine Psychotherapeutische Schatzkiste - Teil 2
Untertitel
Weitere systemisch-lösungsorientierte Interventionen für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Familien
Beschreibung
Das bietet die zweite Schatzkiste:- Neue Interventionen- Neue Indikationen- Erweiterung der Topics aus Band 1- Noch mehr BeispieleDie Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen, Familien oder Grupp ...mehr
Stephen W. Porges, Seth Porges, Übersetzt von Theo Kierdorf, Übersetzt von Hildegard Höhr
Titel
Sicherheit und Heilung finden
Untertitel
Die Polyvagal-Theorie in unserem Leben: Körper und Gehirn vor Traumata und Ängsten schützen
Beschreibung
"In der heutigen Welt fehlt es vielen Menschen an Möglichkeiten, sich sicher zu fühlen. Dies kann in Form von Angst, Traumatisierungen, Streß, unkontrollierten Emotionen und gesundheitlichen Proble ...mehr
Haltung, Methoden und Interventionen für die Paartherapie
Beschreibung
„Hinsichtlich der Arbeit mit Paaren gibt es viele Hemmungen und Ängste, auch bei erfahreneren Systemischen Therapeut:innen. Die Fragen, die Sylke Richter aufwirft und beantwortet, sind tatsächlich ...mehr
Selbsttherapie mit Persönlichkeitsanteilen. Mit einem Vorwort von Richard C. Schwartz, Begründer der IFS-Therapie
Beschreibung
»Faust beklagte, er habe zwei Seelen in seiner Brust. Ich habe eine ganze sich zankende Menge«, meinte Bismarck. Tatsächlich beherbergt unsere Psyche viele Teilpersönlichkeiten, so der Psychologe ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.