Isaak und Rebekka. Die Stammeltern der zwölf Stämme? Welcher Stämme? Wer waren Sie wirklich, woher kamen sie und welchem Gott folgten sie? Sind Abraham, Isaak und Rebekka enger mit Schottland und I ...mehr
Unterwegs im Zoo trifft der kleine Pinguin seine Freunde, die anderen Tiere. Immer wieder vergleicht er sich mit ihnen - aber das verwirrt ihn sehr. Für die Giraffe ist er klein, aber die Maus hält ...mehr
Taschenausgabe mit Parallelstellen, farbiger Einband »Pampasgras« / Fadenheftung
Beschreibung
Die bewährte Kombination aus flüssigem Leseerlebnis und getreuer Grundtextwiedergabe – dafür steht die Bibelübersetzung »Schlachter 2000«.
Diese Taschenausgabe eignet sich hervorragend zum au ...mehr
Herausgegeben von Jan-Heiner Tück, Beiträge von Dorothee Bauer, Beiträge von Christian Danz, Beiträge von Volker Henning Drecoll, Beiträge von Hans-Jürgen Feulner, Beiträge von Uta Heil, Beiträge von Johannes Hoff, Beiträge von Helmut Hoping, Beiträge von Roland Kany, Beiträge von Hartmut Leppin, Beiträge von Christoph Markschies, Beiträge von Ioan Moga, Beiträge von Matthias Morgenstern, Beiträge von Bernd Oberdorfer, Beiträge von Jan-Heiner Tück, Beiträge von Jennifer Wasmuth, Herausgegeben von Uta Heil, Beiträge von Thomas Böhm, Beiträge von Karl-Heinz Menke
Titel
Nizäa – Das erste Konzil
Untertitel
Historische, theologische und ökumenische Perspektiven
Herausgegeben von Soulsaver e.V., Umschlaggestaltung von Christian Schumacher, Illustriert von Andreas Holzer, Illustriert von André Hirschler
Titel
36 Argumente für Gott
Beschreibung
36 frische und gut recherchierte Argumente zum Thema »Gibt es Gott oder nicht?« Wie wir mit dieser Frage umgehen, prägt so oder so zutiefst unser Leben. Dieses Büchlein gibt dir neue und überrasc ...mehr
Die ersten Christen lebten radikal anders als die Menschen ihrer Zeit. Trotz Verfolgung setzten ihre Werte einen nachhaltigen Wandel im römischen Reich in Gang. Ein Buch über den Glauben, die Standh ...mehr
Beten erlebt Friedrich Weinreb als Existenzvollzug: "Mein Gebet, das bin ich." So umkreisen seine Gedanken und Überlegungen zum Beten unsere wahren Lebensverhältnisse und handeln vom alltäglichen V ...mehr
Ist die Bibel Gottes Wort, das unser uneingeschränktes Vertrauen in all ihren Aussagen verdient? Oder handelt es sich bei diesem Buch um ein völlig menschliches Werk aus der Antike, das zwar interes ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.