Ogden beschreibt in anschaulicher Art und Weise die primitivste psychische Organisation des sensorisch dominierten, vorsymbolischen Erlebnisbereiches. Um diese Grundlage für die Erfahrung des Selbst ...mehr
Kaum ein Forschungsgebiet hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten so stürmisch entwickelt wie die Neurowissenschaften. Sie sind aber auch zum Gegenstand heftiger interdisziplinärer Debatten gew ...mehr
Herausgegeben von Günter Gödde, Herausgegeben von Edith Püschel, Herausgegeben von Silvia Schneider, Beiträge von Martin Altmeyer, Beiträge von Annekathrin Bergner, Beiträge von Felix Brauner, Beiträge von Heinrich Deserno, Beiträge von Gabriele Dorrer-Karliova, Beiträge von Rüdiger Eschmann, Beiträge von Ruth Großmaß, Beiträge von Günter Heisterkamp, Beiträge von Annika Huhn, Beiträge von Michael Klöpper, Beiträge von Hilde Kronberg-Gödde, Beiträge von Gerald Kurz, Beiträge von Anne Mauritz, Beiträge von Michael Over, Beiträge von Werner Pohlmann, Beiträge von Dieter Rau-Luberichs, Beiträge von Martina Roth, Beiträge von Hans-Werner Rückert, Beiträge von Nina Scherg, Beiträge von Markus Schirpke, Beiträge von Jann Schlimme, Beiträge von Ulrich Schultz-Venrath, Beiträge von Petra Schulze Wilmert, Beiträge von Inge Seiffge-Krenke, Beiträge von Peter Theiss-Abendroth, Beiträge von Ralf T. Vogel, Beiträge von Amely Wahnschaffe, Beiträge von Tilman Watzel, Beiträge von Hans-Jürgen Wirth
Titel
Psychodynamisch denken lernen
Untertitel
Grundlinien Psychodynamischer Psychotherapie für Ausbildung und Praxis
Beschreibung
Die HerausgeberInnen und AutorInnen vermitteln Grundsätzliches für die Entfaltung einer psychodynamischen Therapiehaltung und heben den Stellenwert der Selbsterfahrung hervor. Um die Dynamik von psy ...mehr
Adler, Alfred – Klassiker der Psychologie; Einführung – 14489
Beschreibung
Alfred Adlers allgemein verständliche Einführung ist ein Klassiker der modernen Psychologie und setzt Maßstäbe bis heute. Menschenkenntnis beschreibt der Wiener Arzt und Psychotherapeut als wichti ...mehr
Herausgegeben von Johannes Ullrich, Herausgegeben von Wolfgang Stroebe, Herausgegeben von Miles Hewstone, Übersetzt von Matthias Reiss, Übersetzt von Klaus Jonas, Übersetzt von Markus Russin, Übersetzt von Johannes Ullrich, Übersetzt von Fabienne Jud
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.