VLB Suche

Suche in den Daten des Verzeichnisses lieferbarer Bücher (VLB)

Drucken

Suchergebnisse

Produktdetails

Rechte Ränder

Autor
Botsch, Gideon; Burschel, Friedrich; Kopke, Christoph; Korsch, Felix (Hg)

Rechte Ränder

Untertitel
Faschismus, Gesellschaft und Staat
Beschreibung

Die extreme Rechte wurde »nicht in den Schützengräben des Ersten Weltkrieges geboren und starb nicht in den Ruinen von Berlin«, notierte der Faschismusforscher Zeev Sternhell. Wie richtig er lag, zeigt sich immer wieder an den rechten Rändern unserer Gesellschaft.

Den bekannten, aber auch den allerneuesten Ausprägungen dieser rechten Ränder widmen sich die Beiträge von David Begrich, Gideon Botsch, Friedrich Burschel, Susanne Feustel, Sebastian Friedrich, Richard Gebhardt, Caro Keller, Helmut Kellershohn, Christoph Kopke, Felix Korsch, Andrea Röpke, Bernard Schmid, Erich Später, Andreas Speit, Zeev Sternhell, Fabian Virchow und Volker Weiß in diesem Band.
(Verlagstext)

Verlag
Verbrecher Verlag, 2023
Seiten
471
Format
Broschur
ISBN/EAN
978-3-95732-558-7
Preis
30,00 EUR
Status
lieferbar

Zur Autorin / Zum Autor:

Herausgeber
Christoph Kopke, Dr., Politikwissenschaftler, ist Professor für Politikwissenschaft und Zeitgeschichte an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin.

Felix Korsch ist Politikwissenschaftler und Fachjournalist. Er lebt und arbeitet in Leipzig und Dresden.

Friedrich Burschel ist Historiker, Politikwissenschaftler und Journalist. Er arbeitet zum Schwerpunkt Neonazismus und Strukturen/Ideologien der Ungleichwertigkeit an der Akademie für Politische Bildung der Rosa-Luxemburg- Stiftung zu Berlin. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zu diesen Themen und hat als Journalist u. a. den NSU-Prozess vor dem Oberlandesgericht in München von 2013–2018 für die RLS, NSU-Watch und Radio Lotte Weimar beobachtet.

Gideon Botsch, Politikwissenschaftler, ist außerordentlicher Professor an der Universität Potsdam und Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus am Moses Mendelssohn
Zentrum für europäisch-jüdische Studien Potsdam.