VLB Suche

Suche in den Daten des Verzeichnisses lieferbarer Bücher (VLB)

Drucken

Suchergebnisse

Produktdetails

Bedrohter Diskurs

Autor
Herausgegeben von Hermann Theisen, Herausgegeben von Helmut Donat, Beiträge von Franz Alt, Beiträge von Martin Arnold, Beiträge von Detlef Bald, Beiträge von Peter Brandt, Beiträge von Maria Buchwitz, Beiträge von Peter Bürger, Beiträge von Christoph Butterwegge, Beiträge von Jochen Cornelius-Bundschuh, Beiträge von Wolfgang Däubler, Beiträge von Helmut Donat, Beiträge von Eugen Drewermann, Beiträge von Olivier Elmer, Beiträge von Leo Ensel, Beiträge von Ute Finckh-Krämer, Beiträge von Josef Freise, Beiträge von Stephan Gorol, Beiträge von Guido Grünewald, Beiträge von Anna Hielscher, Beiträge von Tessa Hofmann, Beiträge von Margot Käßmann, Beiträge von Jutta Kausch-Henken, Beiträge von Elmar Klink, Beiträge von Johannes Klotz, Beiträge von Günter Knebel, Beiträge von Dietmar Köster, Beiträge von Siegfried Kratzer, Beiträge von Gabriele Krone-Schmalz, Beiträge von Ekkehard Lentz, Beiträge von Markus Meckel, Beiträge von Klaus Moegling, Beiträge von Michael Müller, Beiträge von Karsten Packeiser, Beiträge von Heribert Prantl, Beiträge von Georg Rammer, Beiträge von Clemens Ronnefeldt, Beiträge von Jürgen Rose, Beiträge von Walter Ruffler, Beiträge von Paul Russmann, Beiträge von Hans- Eberhard Scherer, Beiträge von Michael Schmid, Beiträge von Michael von der Schulenburg, Beiträge von Joachim Schuster, Beiträge von Peter Sörgel, Beiträge von Heike Springhart, Beiträge von Otmar Steinbicker, Beiträge von Michael Steiner, Beiträge von Johano Strasser, Beiträge von Hermann Theisen, Beiträge von Bernhard Trautvetter, Beiträge von Günter Verheugen, Beiträge von Hermann Vinke, Beiträge von Kathrin Vogler, Beiträge von Sahra Wagenknecht, Beiträge von Max Weber, Beiträge von Wolfram Wette, Beiträge von Angelika Wilmen, Beiträge von Andreas Zumach

Bedrohter Diskurs

Untertitel
Deutsche Stimmen zum Ukrainekrieg
Beschreibung

Die deutsche Debatte über den Ukrainekrieg ist geprägt von Kriegsbefürwortung und -propaganda, vermehrten Waffenlieferungen, Feindbilddenken, Russenfurcht und Schwertglauben. Ein offener Diskurs, der die unterschiedlichen Auffassungen und gegensätzlichen Argumente gleichberichtigt nebeneinander zur Sprache bringt, findet nicht statt. In den großen Zeitungen, im Rundfunk und im Fernsehen sind nur selten Standpunkte vertreten, die dem Mainstream widersprechen und der Haltung großer Bevölkerungskreise eine Stimme geben. Insgesamt 57 Autorinnen und Autoren (u. a Franz Alt, Detlef Bald, Peter Brandt, Maria Buchwitz, Peter Bürger, Christoph Butterwegge, Jochen Cornelius-Bundschuh, Wolfgang Däubler, Eugen Drewermann, Leo Ensel, Ute Finckh-Krämer, Guide Grünewald, Tessa Hofmann, Margot Käßmann, Jutta Kausch-Henken, Elmar Klink, Dietmar Köster, Gabriele Krone-Schmalz, Ekkehard Lentz, Klaus Moegling, Michael Müller, Heribert Prantl, Clemens Ronnefeldt, Jürgen Rose, Walter Ruffler, Hans-Eberhard Scherer, Michael Schmid, Michael von der Schulenburg, Joachim Schuster, Peter Sörgel, Heike Springhart, Johano Strasser, Günter Verheugen, Hermann Vinke, Kathrin Vogler, Sahra Wagenknecht, Max Weber, Wolfram Wette, Angelika Wilmen, Andreas Zumach) verdeutlichen, was sich im bisherigen Diskurs kaum artikulieren ließ. Dazu gehört, dass es in dem Meinungsstreit, von alten wie neuen Kalten Kriegern forciert, um eine Militarisierung der Gesellschaft geht und dass es, um weiteres Blutvergießen und Elend zu verhindern, darauf ankommt, den Krieg durch Verhandlungen zu beenden, jedweden „Siegfrieden“-Parolen eine Absage zu erteilen und zu einer Politik der Entspannung zurückzukehren, die nicht den Krieg, sondern den Frieden als „Ernstfall“ begreift.

Verlag
Donat
ISBN/EAN
978-3-949116-21-6
Preis
24,80 EUR
Status
lieferbar