Die Beg�nstigung von Mitgliedern des Betriebsrats ist durch den sogenannten VW-Skandal in den Blickpunkt der �ffentlichkeit ger�ckt � um einen Einzelfall handelt es sich dabei jedoch nicht. Der Autor wirft in seiner Arbeit Licht auf die straf- und arbeitsrechtliche Verantwortlichkeit der Beteiligten in dieser und vergleichbaren Situationen und zeigt � mit besonderem Fokus auf � 119 S. 1 Nr. 3 BetrVG � die Schw�chen der relevanten Straftatbest�nde auf. Unter Ber�cksichtigung weiterer Normen des StGB, wie des � 266 StGB als �Auffangtatbestand�, sowie des Rechts der Ordnungswidrigkeiten analysiert der Autor sodann arbeits- und strafrechtliche Optionen, um die Beg�nstigung von Arbeitnehmervertretern in Zukunft wirksam zu bek�mpfen.