VLB Suche

Suche in den Daten des Verzeichnisses lieferbarer Bücher (VLB)

Drucken

Suchergebnisse

Produktdetails

ExtremA 2019

Autor
Beiträge von Florian Rudolf-Miklau, Beiträge von Susanne Mehlhorn, Beiträge von Thomas Glade, Beiträge von Martin Mergili, Beiträge von Katrin Sattler, Beiträge von Katharina Enigl, Beiträge von Ronald E. Pöppl, Beiträge von Christoph Matulla, Beiträge von Georg Pistotnik, Beiträge von Wolfgang Lenhardt, Beiträge von Harald Vacik, Beiträge von Gregor Laaha, Beiträge von Christian Zangerl, Beiträge von Roland Kaitna, Beiträge von Maria Papathoma-Köhle, Beiträge von Kurt Hager, Beiträge von Siegfried Jachs, Beiträge von Stefan Achleitner, Beiträge von Bernhard Gems, Beiträge von Stefan Schneiderbauer, Beiträge von Günter Blöschl, Beiträge von Peter Strauss, Beiträge von Alexander Preh, Beiträge von Arnold Studeregger-Renner, Beiträge von Jan-Christoph Otto, Beiträge von Andrea Fischer, Beiträge von Wolfgang Schöner, Beiträge von Michael Winkler, Beiträge von Karl Kleemayr, Beiträge von Franz Sinabell, Beiträge von Konrad Andre, Beiträge von Markus Aufleger, Beiträge von Hannah Berger, Beiträge von Thomas Cech, Beiträge von Barbara Chimani, Beiträge von Maria de Puy Papi-Isaba, Beiträge von Jörg Degenhart, Beiträge von Willi Ertl, Beiträge von Frauke Feser, Beiträge von Jan-Thomas Fischer, Beiträge von Herbert Formayer, Beiträge von Sven Fuchs, Beiträge von Walter Fürst, Beiträge von Christa Hammerl, Beiträge von Sönke Hartmann, Beiträge von Klaus Haslinger, Beiträge von Gernot Hoch, Beiträge von Michael Hofstätter, Beiträge von Andreas Huber, Beiträge von Johannes Hübl, Beiträge von Mariella Illeditsch, Beiträge von Johannes Kammerlander, Beiträge von Hildegard Kaufmann, Beiträge von Arben Koçiu, Beiträge von Bernhard Kohl, Beiträge von Michael Krautblatter, Beiträge von Michael Kuhn, Beiträge von Thomas Ledermann, Beiträge von Annemarie Lexer, Beiträge von Simon Lumassegger, Beiträge von Rudi Mair, Beiträge von Gerhard Markart, Beiträge von Christoph Mitterer, Beiträge von Michael Mölk, Beiträge von Markus Moser, Beiträge von Mortimer M. Müller, Beiträge von Patrick Nairz, Beiträge von Frank Perzl, Beiträge von Alexander Podesser, Beiträge von Christoph Prager, Beiträge von David Prenner, Beiträge von Andreas Rimböck, Beiträge von Oliver Sass, Beiträge von Johann-Thomas Sausgruber, Beiträge von Matthias Schlögl, Beiträge von Elmar M. Schmaltz, Beiträge von Silvio Schüler, Beiträge von Holger Starke, Beiträge von Michaela Teich, Beiträge von Nils Tilch, Beiträge von János Tordai, Beiträge von Stefan Weginger, Beiträge von Johannes T. Weidinger, Beiträge von Felix Weingraber, Beiträge von Peter Wiltsche, Herausgegeben von Thomas Glade, Herausgegeben von Martin Mergili, Herausgegeben von Katrin Sattler

ExtremA 2019

Untertitel
Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich
Beschreibung

Das Wissen über Auftreten, Ursachen und Folgen von Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich ist essentiell zur Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Risikominimierung. In der öffentlichen Berichterstattung wird oft von »noch nie dagewesenen« Naturereignissen und -katastrophen gesprochen, doch was genau sind »extreme« Ereignisse? Sie weichen stark vom Durchschnitt ab und weisen eine lange, unregelmäßige Wiederkehrperiode auf. Ursachen werden sowohl im Umweltwandel als auch in der zunehmenden intensiven Nutzung von gefährdeten Gebieten gesehen. Es ist schwer Extremereignisse vorherzusehen, sodass potentielle Naturgefahren beim Eintritt leicht zu Naturkatastrophen werden können. Dies gilt insbesondere für exponierte Regionen. Dieser Band behandelt u. a. meteorologische, hydrologische, gravitative, glaziale und periglaziale Extremereignisse sowie relevante gesellschaftliche Aspekte im österreichischen Alpenraum. The knowledge of the occurrences, the causes and the consequences of alpine natural disasters in Austria are crucial for the development of suitable methods to minimise risks. Public reporting often refers to “unprecedented” natural events, but what exactly are “extreme” events? They differ greatly from the average and have a long, irregular return period. Environmental changes but also intensive use of endangered areas are seen as possible causes for extreme events. It’s challenging to predict extreme events, so potential natural hazards can easily turn into natural disasters after their occurrence. This applies in particular to highly exposed regions such as the Alpine region. This work deals with meteorological, hydrological, gravitational, glacial and periglacial and other extreme events, as well as relevant social aspects in the Austrian Alpine region.

Verlag
V&R unipress
ISBN/EAN
978-3-8471-1092-7
Preis
110,00 EUR
Status
lieferbar