Die Nenngröße S, auch bekannt als Spur S, hat eine faszinierende Geschichte in der Welt der Modellbahnen und stets ihren besonderen Platz in diesem Hobby behauptet. Dies mag einerseits daran liegen, dass die Nachkriegsentwicklung und die fortschreitende Technologie sowie Miniaturisierung in der Herstellung von Modelleisenbahnen kleinere Maßstäbe wie H0 im Maßstab 1:87, TT in 1:120 und N in 1:160 hervorbrachte. Andererseits gab es Ende der sechziger Jahre eine Auferstehung der großen Spuren und so wurde Spur 0 von verschiedenen Firmen wieder angeboten. Da zu diesem Zeitpunkt aber die deutschen Hersteller VEB (K) Metallwarenfabrik Stadtilm und Karl Bub Nürnberg ihre Spur S Produktion bereits eingestellt hatten, konnte diese Spurweite nicht von der Renaissance der größeren Spurweiten profitieren. Aber all dies tat dem Siegeszug der Spur S keinen Abbruch und so ist sie heute ein fester Bestandteil der Modellbahnwelt. Darüber hinaus gibt es nur wenig Fachliteratur zu dieser interessanten Spurweite wie ich finde. Ich möchte mit dem vorliegenden Buch etwas Licht ins Dunkel bringen und Fakten sowie wichtige Informationen zur Spur S der Stadtilmer Bahnen für die Nachwelt erhalten.