VLB Suche

Suche in den Daten des Verzeichnisses lieferbarer Bücher (VLB)

Drucken

Suchergebnisse

Produktdetails

Münchener Anwaltshandbuch Insolvenz und Sanierung

Autor
Herausgegeben von Jörg Nerlich, Bearbeitet von Christian Althaus, Herausgegeben von Georg Kreplin, Bearbeitet von Christian Assmann, Herausgegeben von Holger Rhode, Bearbeitet von Andreas Beck, Bearbeitet von Jörg Bornheimer, Bearbeitet von Isabel Christiani, Bearbeitet von Alexander Eckhardt, Bearbeitet von Björn Epler, Bearbeitet von Dana Fanselow, Bearbeitet von Christian Forcher, Bearbeitet von Frank-Michael Goebel, Bearbeitet von Volker Henn-Anschütz, Bearbeitet von Christoph Henningsmeier, Bearbeitet von Hendrik Heye, Bearbeitet von Martin Janner, Bearbeitet von Jan Janßen, Bearbeitet von Georg Kreplin, Bearbeitet von Andreas Lachmann, Bearbeitet von Rolf Leithaus, Bearbeitet von Wolfgang Mincke, Bearbeitet von Nada Nasser, Bearbeitet von Holger Rhode, Bearbeitet von Michael Schaumann, Bearbeitet von Chris Tautorus, Bearbeitet von Guido Utsch, Bearbeitet von Petra von Vietinghoff, Bearbeitet von Mike Westkamp

Münchener Anwaltshandbuch Insolvenz und Sanierung

Beschreibung

Zum Werk Dieses Anwaltshandbuch widmet sich den rechtlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen, die sich anlässlich der Sanierung oder (drohenden) Insolvenz eines Unternehmens ergeben. In einer speziellen Darstellungsform richtet sich das Werk sowohl an die Schuldner- und Gläubigerseite als auch an die Insolvenzberatung und erläutert allen Beteiligten praxisnah die eng verzahnten Phasen der Sanierung und Insolvenz. Anlässlich einer Unternehmenskrise müssen Rechtsberaterinnen und Rechtsberater aktiv Lösungen zur Sanierung entwickeln. Ist der Insolvenzantrag bereits gestellt, müssen die erforderlichen Maßnahmen zur Forderungs- oder Unternehmenssicherung eingeleitet werden. In gewohnt praxisorientierter Form werden zahlreiche Handlungsalternativen aufgezeigt, die das rechtzeitige Erkennen und die erfolgreiche Bewältigung von Unternehmenskrisen ermöglichen. Der Gläubiger- oder Schuldnerberatung wird eine interessengerechte Beteiligung am Insolvenzverfahren ermöglicht. Das Handbuch bietet zahlreiche Arbeitshilfen in Form von Checklisten, Formulierungsmustern und Praxistipps für die einschlägig tätigen Rechtsberaterinnen und Rechtsberater. Inhalt SanierungsrechtBeratung der zu sanierenden GesellschaftGläubigerberatungBeratung der InvestorenschaftSanierungsberatungInsolvenzrechtBeratung des SchuldnersBeratung der GläubigerVerfahrensrechtBeratung der Geschäftspartner des InsolvenzverwaltersInternationale Beratungsfelder Vorteile auf einen BlickSanierungs- und Insolvenzrecht in einem Bandkonzipiert für Schuldner- und Gläubigervertretung sowie für Investorenberatungmit zahlreichen Checklisten, Formulierungsmustern und Praxistippsmandatsorientiert und aktuell Zur Neuauflage Die 4. Auflage bringt das Werk auf den Rechtstand Frühjahr 2023. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind entsprechend eingearbeitet. Vor allem die Änderungen durch COVInsAG, SanInsFoG (mitsamt StaRUG) sowie SanInsKG werden eingehend behandelt. Insbesondere ein neuer Abschnitt über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen kommt hinzu. Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte (Sanierungsberatung, Gläubiger-, Schuldner- und Investorenvertretung), Insolvenzverwalterinnen und Insolvenzverwalter sowie Juristinnen und Juristen in Unternehmen.

Verlag
C.H.Beck
ISBN/EAN
978-3-406-77134-7
Preis
219,00 EUR
Status
lieferbar