VLB Suche

Suche in den Daten des Verzeichnisses lieferbarer Bücher (VLB)

Drucken

Suchergebnisse

Produktdetails

Pädagogisches Neusprech

Autor
Beiträge von Monika Barz, Beiträge von Florian Wobser, Beiträge von Hans Bernhard Petermann, Beiträge von Sieglinde Jornitz, Beiträge von Matthias Burchardt, Beiträge von Thomas Vogel, Herausgegeben von Anne Kirschner, Herausgegeben von Karl-Heinz Dammer, Reihe herausgegeben von Bernd Ahrbeck, Reihe herausgegeben von Karl-Heinz Dammer, Reihe herausgegeben von Marion Felder, Reihe herausgegeben von Anne Kirschner

Pädagogisches Neusprech

Untertitel
Zur Kritik aktueller Leitbegriffe
Beschreibung

Als "Neusprech" bezeichnet George Orwell in seinem dystopischen Roman 1984 die politisch gesteuerte Umformung der Sprache, mit der die in ihr aufbewahrte Vergangenheit dem Vergessen anheimgegeben, also unsagbar gemacht werden soll. Um solche Um- und Überformungsprozesse - in diesem Fall pädagogischer Begrifflichkeiten und Problemdebatten - meist im Namen von "alternativlosen" Reformen geht es auch in diesem Band. Denn die gegenwärtige Umgestaltung der pädagogischen Praxis mit neuen, der Kritik per se entzogenen Vokabeln bedarf eines Perspektivenwechsels. Anders als bei Orwell lassen sich die "Neuankömmlinge" jedoch nicht auf eine manipulierende Instanz wie den "großen Bruder" zurückführen, sondern speisen sich aus ganz unterschiedlichen Quellen und Kontexten, die hier, in umgekehrter Blickrichtung, aufgedeckt und kritisch auf ihre ideologischen Funktionen und möglichen Konvergenzen hin analysiert werden. In diesem Sinne behandelt werden folgende Begriffe: Individualisierung, Selbststeuerung, Kompetenz Gender/Geschlecht, Resonanz, Achtsamkeit, Vielfalt/Diversität, Resilienz, Nachhaltigkeit und Evidenzbasierung. "Die in diesem Buch veröffentlichten Texte richten den Blick auf eine diskrete und doch wirkmächtige Instrumentalisierung der Sprache im Dienste der Ökonomisierung der Pädagogik. Ihnen ist daher eine starke Beachtung unter kritischen PädagogInnen zu wünschen." (F. Grams, Hannover, Forum Wissenschaft 3/24, S. 55/56)

Verlag
Kohlhammer
ISBN/EAN
978-3-17-042809-6
Preis
36,00 EUR
Status
lieferbar