VLB Suche

Suche in den Daten des Verzeichnisses lieferbarer Bücher (VLB)

Drucken

Suchergebnisse

Produktdetails

Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert

Autor
Beiträge von Jennifer Steel, Beiträge von Olga Klimecki, Beiträge von Beate Ditzen, Beiträge von Urs M. Nater, Beiträge von Stefan R. Schweinberger, Beiträge von Ulrich Stangier, Beiträge von Matthias Rose, Beiträge von Hartmut Schächinger, Beiträge von Charlotte Lisa Schmidt, Beiträge von Andreas Maercker, Beiträge von Christian Templin, Beiträge von Christian Otte, Beiträge von Ulrike Ehlert, Beiträge von Emilou Noser, Beiträge von Hans-Christoph Friederich, Beiträge von Jennifer Schmidt, Beiträge von Anja Mehnert-Theuerkauf, Beiträge von Antje Rauers, Beiträge von Nina Knoll, Beiträge von Peer Briken, Beiträge von Tobias Hecker, Beiträge von Elisabeth Binder, Beiträge von Ingo Froböse, Beiträge von Winfried Häuser, Beiträge von Anja Hilbert, Beiträge von Michael Rufer, Beiträge von Wolfgang Lutz, Beiträge von Andrea Horn, Beiträge von Johannes Kruse, Beiträge von Jens Gaab, Beiträge von Peter Fritz Keller, Beiträge von Rainer Schäfert, Beiträge von Claus Derra, Beiträge von Alexandra Martin, Beiträge von Ryan Smith, Beiträge von Beate Herpertz-Dahlmann, Beiträge von Andrea Knop, Beiträge von Günter Reich, Beiträge von Frank Jacobi, Beiträge von Rachel Kosciusko, Beiträge von Boris Leithäuser, Beiträge von Bernhard Widder, Beiträge von Monika Daubländer, Beiträge von Frank Leweke, Beiträge von Martina de Zwaan, Beiträge von Jochen Jordan, Beiträge von Johannes Siegrist, Beiträge von Volker Köllner, Beiträge von Peter C. Konturek, Beiträge von Henning Schauenburg, Beiträge von Achim Peters, Beiträge von Alexander Wormit, Beiträge von Dorothee von Moreau, Beiträge von Thomas Hillecke, Beiträge von Jürgen Bengel, Beiträge von Hans-Peter Landolt, Beiträge von Viktoria Ritter, Beiträge von Matthias Franz, Beiträge von George J. Kahaly, Beiträge von Tatjana Crönlein, Beiträge von Harald Gündel, Beiträge von Volker Roelcke, Beiträge von Karl-Heinz Ladwig, Beiträge von Roland von Känel, Beiträge von Sarah T. Ballach, Beiträge von Sonja Entringer, Beiträge von Bernd Fromm, Beiträge von Eva Peters, Beiträge von Niklaus Egloff, Beiträge von Silvia Oddo-Sommerfeld, Beiträge von Stefan Gold, Beiträge von Richard D. Lane, Beiträge von Thomas Ritz, Beiträge von Peter Langner, Beiträge von Denise Lenski, Beiträge von Tobias Nolte, Beiträge von Sarah Sommerlad, Beiträge von Timothy J. Strauman, Beiträge von Stephan Zipfel, Beiträge von Sibylle Maria Winter, Beiträge von Yesim Erim, Beiträge von Serena Lozza-Fiacco, Beiträge von Laura Mernone, Beiträge von Susanne Fischer, Beiträge von Alexander L. Gerlach, Beiträge von Timo Slotta, Beiträge von Anna Pohl, Beiträge von Laura Anderegg, Beiträge von Selma Aybek, Beiträge von Karl-Jürgen Bär, Beiträge von Cornelia Bittmann, Beiträge von Jessica Bosch, Beiträge von Emily Brindley, Beiträge von Timo Brockmeyer, Beiträge von Victoria Lucia Cammann, Beiträge von Hannah Cheng, Beiträge von Marianna Di Chiara, Beiträge von Felix Dammering, Beiträge von Florence Dorr, Beiträge von Marie-Luise Ecker-Egle, Beiträge von Elissa Epel, Beiträge von Hermann Faller, Beiträge von Anja C. Feneberg, Beiträge von Felix Fischer, Beiträge von Magdalena Flatscher-Thöni, Beiträge von Fritjof von Franqué, Beiträge von Werner Geigges, Beiträge von Ulfried Geuter, Beiträge von Uwe Gieler, Beiträge von Ute Katharina Gitzen, Beiträge von Gregor Hasler, Beiträge von Thomas Heidenreich, Beiträge von Sebastian C. Holst, Beiträge von Anna Katharina Koch, Beiträge von Julian Koenig, Beiträge von Alexander Konnopka, Beiträge von Thula Koops, Beiträge von Peter M. Kreuzer, Beiträge von Astrid Lampe, Beiträge von Eike Langheim, Beiträge von Claudia Lazarides, Beiträge von Nadine Lehnen, Beiträge von Claas Lendt, Beiträge von Karoline Lukaschek, Beiträge von Johannes Michalak, Beiträge von Ritambhara Pathak, Beiträge von Roman Prem, Beiträge von Katharina Radziej, Beiträge von Meera Rajput, Beiträge von Antje Rauers, Beiträge von Frank Röhricht, Beiträge von Martin Schecklmann, Beiträge von Maren Schick, Beiträge von Jessica Schoch-Ruppen, Beiträge von Joe Simon, Beiträge von Konrad Andreas Szawan, Beiträge von Jelena Templin-Ghadri, Beiträge von Veronika Vielsmeier, Beiträge von Heiner Vogel, Beiträge von Isi Wang, Beiträge von Claudia Welte-Jzyk, Beiträge von Gabriele Werner-Felmayer, Beiträge von Esther Werth, Beiträge von Christiane Wilke, Beiträge von Tewes Wischmann, Beiträge von Berthold Langguth, Beiträge von Jost Langhorst, Beiträge von Ulrike Bingel, Beiträge von Katja Cattapan, Beiträge von Woo Ri Chae, Beiträge von Karin de Punder, Beiträge von Sigrid Elsenbruch, Beiträge von Johannes B. Finke, Beiträge von Ulrich Frommberger, Beiträge von Adriane Icenhour, Beiträge von Klaus Kenn, Beiträge von Hans-Helmut König, Beiträge von Katja Petrowski, Beiträge von Winfried Rief, Beiträge von Nicolas Rohleder, Beiträge von Nathalie Schwab, Beiträge von Tobias Raphael Spiller, Beiträge von Carsten Spitzer, Beiträge von Rolf-Dieter Stieglitz, Beiträge von Magdalena Zacher, Herausgegeben von Ulrich T. Egle, Herausgegeben von Christine Heim, Herausgegeben von Bernhard Strauß, Herausgegeben von Roland von Känel

Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert

Untertitel
Ein Lehr- und Handbuch
Beschreibung

Neue Erkenntnisse in der Neuro- und Molekularbiologie, der Epigenetik und Entwicklungspsychologie sowie der Psychotherapie- und der Stressforschung haben zu einem weitreichenden Paradigmenwechsel in der Psychosomatischen Medizin geführt. Dieses Lehr- und Handbuch bietet in 100 Kapiteln zunächst eine aktuelle Bestandsaufnahme der wissenschaftlich gesicherten bio-psycho-sozialen Grundlagen dieser neuen Psychosomatik, um darauf aufbauend die Diagnostik und Therapie der wichtigsten psychosomatischen Erkrankungen umfassend darzustellen. Ergänzt wird dies durch Beiträge zur Geschichte der Psychosomatik, Epidemiologie, Gesundheitsökonomie, psychosozialen Prävention, Sozialmedizin und Begutachtung. Die 2. Auflage wurde um Kapitel zu assoziativen Lern- und Gedächtnisprozessen, PTBS, Diabetes mellitus Typ 2, Asthma, COPD, funktionellen Atemwegserkrankungen sowie Placebo- und Nocebo-Effekten erweitert. Dieser umfassende, systematische und empirisch fundierte Überblick über die gesamte Psychosomatik hat sich als modernes Standardwerk für das Studium, die Aus- und Weiterbildung sowie die klinische Praxis etabliert. Stimmen zur 1. Auflage, erschienen 2020: "Das neu erschienene, moderne und empirisch fundierte Lehr- und Handbuch stellt einen großen Gewinn für die psychosomatische Medizin dar. Neben für die in dem Fachgebiet Tätigen gibt es insbesondere auch Interessierten aus der somatischen Medizin ein guten Überblick über Grundlagen und Störungsbilder der Psychosomatik." (R. Schennach, Buchbesprechung in "Der Nervenarzt", 09/2020, S. 798) "... ein exzellentes Kompendium für eine ,Psychosomatik 4.0' ... Die Umsetzung der Empfehlungen kann vielen somatisch Kranken helfen." (J. Kesselring, Buchbesprechung in "Schweizerische Ärztezeitung", 2020;101, S. 20) "Um die Wechselwirkung zwischen Psyche und Körper genauer zu verstehen, sei dieses Lehrbuch insbesondere allen Psychiatern und Philosophen zur Lektüre empfohlen." (Gerhard Roth, Über den Menschen. 5. Auflage, Suhrkamp, 2021, S. 332). "... nicht nur ein Lehr-, sondern auch ein Handbuch, das eine beeindruckende Ansammlung neuster Erkenntnisse aufführt, die den Zusammenhang zwischen psychologischen, soziologischen und biologischen Prozessen (also das bio-psycho-soziale Modell) wissenschaftlich sichern." (S. Schroth. Buchbesprechung in "Ärztliche Psychotherapie", 02/2021, 16, S. 61) "Ein hilfreiches Lehr- und Handbuch zum raschen Nachschlagen, unterstützt von einem ergiebigen Stichwortregister. ,Psychosomatik 4.0' & eine eindrucksvolle Aufgabe, die aber durch eine auch eindrucksvolle Zahl von ausgewiesenen Experten aus dem gesamten deutschsprachigen Bereich und den USA wegweisend realisiert wurde. Eindrucksvoll, hilfreich und natürlich auch verpflichtend, was die übernommene Aufgabe betrifft: neurobiologisch fundiert, evidenzbasiert und & nicht zu vergessen & am Aus- und Weiterbildungsauftrag sowie praktischen Alltag orientiert." (Auszug der Buchbesprechung in "Faust - Psychische Störungen heute", 75. Erg. Lfg. 6/21)

Verlag
Kohlhammer
ISBN/EAN
978-3-17-041384-9
Preis
159,00 EUR
Status
lieferbar