Kinder und Jugendbücher

Drucken

Buchempfehlungen Kinder und Jugendbücher

Autor
Herfurtner, Rudolf

Magdalena Himmelstürmerin

Untertitel
Ein Roman aus der Lutherzeit. Ab 12 Jahre
Beschreibung

Magdalena ist 14, als ihr Vater im Jahr 1517 bei einem Grubenunglück ums Leben kommt. Wie durch ein Wunder überlebt der sechs Jahre alte Bruder Wendel schwer verletzt, doch die Mutter gibt das wenige Geld, das den Frauen zukommt, lieber für den Kauf von Ablassbriefen als für einen Medicus aus. Mitten hinein in das Leben eines mutigen, neugierigen Mädchens springt man in diesem Roman und mitten ins Zentrum der Reformation, nach Wittenberg zu Martin Luther, führt Magdalenas Weg.
(ausführliche Besprechung unten)

Verlag
Gerstenberg Verlag, 2013
Format
Gebunden
Seiten
320 Seiten
ISBN/EAN
978-3-8369-5707-6
Preis
14,95 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Rudolf Herfurtner, geb. 1947 in Wasserburg am Inn, studierte Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaften in München, wo er auch heute noch lebt und arbeitet. Für seine Kinder- und Jugendbücher, Hörspiele, Drehbücher und Theaterstücke wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Großen Preis der Volkacher Akademie für Kinderliteratur und 2012 mit dem Goldenen Spatz für das beste Drehbuch (Tom und Hacke).

Zum Buch:

Magdalena ist 14, als ihr Vater im Jahr 1517 bei einem Grubenunglück ums Leben kommt. Wie durch ein Wunder überlebt der sechs Jahre alte Bruder Wendel schwer verletzt, doch die Mutter gibt das wenige Geld, das den Frauen zukommt, lieber für den Kauf von Ablassbriefen als für einen Medicus aus. Mitten hinein in das Leben eines mutigen, neugierigen Mädchens springt man in diesem Roman und mitten ins Zentrum der Reformation, nach Wittenberg zu Martin Luther, führt Magdalenas Weg.

Es dauert nur wenige Wochen, bis der geliebte Bruder stirbt. Noch im gleichen Jahr nimmt der Wachszieher Magdalena mit nach Wittenberg, wo sie bei der Schwester des Vaters, einer Heilerin, leben soll. Elsbeth Wallmann, im Ort auch “die Hexe” genannt, beherbergt drei weitere Mündel, den weißhaarigen Safi und die Zwillinge Piet und Paul. Magdalena lernt bei ihr alles über Heilkräuter, und weil sie eine Wissbegierige ist, kann sie bald tüchtig mithelfen. In Wittenberg trifft Magdalena den jungen Herrn Thyrlin wieder, Sohn des Teilhabers der Jüterboger Zeche, der jetzt bei Martin Luther in Wittenberg studiert. Veit bringt Magdalena das Lesen bei und disputiert mit ihr über die Lehre seines Professors und das Unwesen der Ablassprediger. Der Dieb Rasso, dessen Bekanntschaft sie unfreiwillig auf dem Marktplatz von Jüterbog gemacht hat, läuft ihr hier auch wieder über den Weg und wird sie mehr als einmal aus großer Not retten. Beide jungen Männer finden an Magdalena Gefallen, und sie wird sich in dieser Herzensangelegenheit entscheiden müssen. Wofür sich Magdalenas Herz längst entschieden hat, sind die Predigten dieses Doktor Luther. Was er von seiner Kanzel heruntersagt, klingt so ganz anders als die Drohreden der Pfaffen, die ihr bisher nur Angst eingejagt haben. Magdalena sieht eine andere, neue Zukunft vor sich, doch dann gerät sie in Lebensgefahr.

Der gut recherchierte Roman ist spannend von der ersten bis zur letzten Seite und kommt ganz ohne Magie aus – natürlich nicht ohne die Magie des Erzählens und der magischen Wirkung der erzählten Geschichte, die Jugendliche wie Erwachsene in ihren Bann schlägt.

Susanne Rikl, München