Als am 10. Mai 1933 Kurt Tucholskys Bücher auf dem Opernplatz seiner Heimatstadt in Flammen aufgingen, hatte, wie Erich Kästner 1946 schrieb …
mehrAls am 10. Mai 1933 Kurt Tucholskys Bücher auf dem Opernplatz seiner Heimatstadt in Flammen aufgingen, hatte, wie Erich Kästner 1946 schrieb, „der kleine dicke Berliner, der mit der Schreibmaschine gegen die Katastrophe ankämpfte“, seinen Kampf verloren. Und Rolf Hosfeld, wissenschaftlicher Leiter des Lepsiushauses Potsdam, hat ihm in seiner im Siedler Verlag erschienenen Biographie ein …
mehrMode macht Spaß. Mode verleiht Macht. Mode ist das Lieblingskind des Kapitalismus. Mode ist ebenso großartig und spannend, wie das System da …
mehrDrachenläufer erzählt vom Schicksal der beiden Jungen Amir und Hassan und ihrer ungücklichen Freundschaft. Eine dramatische Geschichte von L …
mehrMariam ist fünfzehn, als sie aus der Provinz nach Kabul geschickt und mit dem dreißig Jahre älteren Schuhmacher Raschid verheiratet wird. Ja …
mehrAbdullah ist zehn und liebt seine kleine Schwester Pari über alles. Die beiden leben in den erhabenen kargen Weiten Afghanistans und fürchte …
mehrEin kleines literarisches Wunder … das wohl spannendste Buch über Menschen in Afghanistan (taz)
mehr