Es rührt sich was: Bekannte, bisher nicht als esoterische Spinner bekannte Autoren wie Jonathan Safran Foer und Karen Duve schreiben über Ti …
mehrHilal Sezgin ist ein typisches Stadtgewächs. Jahrelang lebte und arbeitete sie durchaus zufrieden in Frankfurt am Main, genoss die Kultur in der Großstadt, die Nähe von Freunden und Bekannten, die Vielfalt des urbanen Lebens. Aber da gab es immer diese zweite Seite in ihr: die heimliche Sehnsucht nach einem anderen, dem Landleben. Mit 36 Jahren wollte sie es nicht mehr aufschieben und be …
mehrDas »Manifest der Vielen« ist Gegengift und Pflichtlektüre: Um sich nicht abzuschaffen, muss Deutschland sich neu erfinden. Dreißig profilie …
mehrEin (Geschenk-)Buch für alle, die nicht nur gern lachen und lieben, sondern auch einen kritischen Blick auf die unergründliche Spezies “Mitm …
mehrDas eine Rätsel der modernen Geschlechterwelt ist, warum sich Männer bis heute nicht trauen, Röcke zu tragen oder die Zehen zu lackieren. Macht genau schon zwei Rätsel. Das dritte aber ist, warum immer noch, wenn ein gemischtes Paar ein Auto besteigt, meist er chauffiert und sie chauffieren lässt. Zumal Chauvis ja gerne behaupten, dass Frauen keine Karten lesen können, und Nicht-Chauvis …
mehrDie jungen Liebenden Defne und Kostas dürfen sich nur heimlich treffen – sie ist Türkin, er Grieche, es herrscht Bürgerkrieg auf Zypern. Als …
mehrElla ist vierzig Jahre alt, hat einen Ehemann, drei Kinder im Teenageralter und ein schönes Zuhause in einer amerikanischen Kleinstadt. Eige …
mehrWas uns trennt, was uns verbindet
Im Jahr 1974 befindet sich Zypern kurz vor dem Bürgerkrieg. Eine Taverne, betrieben von einem schwulen …
mehr