Schule kann so viel Spaß machen aber Schule kann auch ganz schrecklich sein. Und das ist sie für Jochen, der von seinen Mitschülern grausam …
mehrIn diesem Buch wird aus der Sicht eines Jungen berichtet. Der Junge ist gerade das erste Mal richtig verliebt, deswegen nimmt er das Mobbing in seiner Klasse nicht wahr. Der Junge, der gemobbt wird, leidet darunter, dass keiner eingreift. Als der Ich-Erzähler die Not des Jungen schließlich doch bemerkt, schreitet er aus Angst, selbst das nächste Opfer zu werden, nicht ein. Der gemobbte J …
mehrSelten spiegeln sich Sternstunden und Abgründe eines Landes so prägnant in der Geschichte eines Theaters wie im Fall des Deutschen Theaters …
mehrSie fühlt eine Leere, obwohl sie alles hat. Sie weiß, dass sie ihre Familie verlieren könnte, und setzt trotzdem alles aufs Spiel: Adèle, Mi …
mehrDie französisch-marokkanische Autorin Leïla Slimani gilt als eine der wichtigsten literarischen Stimmen Frankreichs. Slimani, 1981 in Rabat geboren, wuchs in Marokko auf und studierte an der Pariser Eliteuniversität Sciences Po. Ihre Bücher sind internationale Bestseller. Für den Roman »Dann schlaf auch du« wurde ihr der renommierte Prix Goncourt zuerkannt. »All das zu verlieren«, ebenfa …
mehrLeila Slimanis neuer Roman ist inspiriert von der eigenen Familiengeschichte, der Geschichte ihrer Großeltern mütterlicherseits. Mathilde is …
mehrDie französisch-marokkanische Autorin Leïla Slimani wurde 2016 für ihren Roman Dann schlaf auch Du mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Bisher spielten ihre Romane in Paris, sie erzählten Konflikte und Perspektiven der französischen Bourgeoisie.
Ihr neuer Roman ist inspiriert von der eigenen Familiengeschichte, der Geschichte ihrer Großeltern mütterlicherseits. Mathilde ist Französi …
mehrDer neue große Roman des literarischen Weltstars Leïla Slimani. Die faszinierende Fortsetzung des Bestsellers »Das Land der Anderen«.
Eine …
Die französisch-marokkanische Erfolgsautorin Leïla Slimani hat sich einer ungewöhnlichen Erfahrung ausgesetzt und eine Nacht alleine in dem …
mehrEine Nacht alleine in einem Museum eingeschlossen, eine Nacht in langen Sälen und Gängen mit einem Feldbett als Ruhemöglichkeit. Eine Nacht lang Kunstwerke betrachten können, ohne sich durch Scharen anderer Besucher hindurchkämpfen zu müssen. Aber auch eingeschlossen in Leere und Stille. Was wäre das – Traum oder Alptraum?
Als die Lektorin ihres Verlags die französisch-marokkanische E …
mehr