Alle Empfehlungen

Drucken

Alle Empfehlungen

Autor
Sutera, Pietro; Sutera, Nicole; Kadel, Ralph

Kavango-Zambezii

Untertitel
Menschen und Tiere im größten Naturpark Afrikas. Fotografien von Pietro Sutera
Beschreibung

Zwei große Flüsse sorgen in fünf südafrikanischen Staaten für Bewässerung und Artenvielfalt: Kavango und Zambezi. Nach ihnen wurde der weltweit größte, grenzübergreifende Naturpark benannt. Die mit wunderbaren Fotografien von Bewohnern und Tieren ausgestattete Dokumentation informiert nicht nur über Idee, Geschichte und Zukunft des ökologisch wie ökonomisch durchdachten Projektes, sondern auch über den historischen Hintergrund der Partnerstaaten, über Schwierigkeiten und langfristige Lösungsansätze.
(ausführliche Besprechung unten)

Verlag
WBG Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012
Format
Gebunden. 1 DVD
Seiten
176 Seiten
ISBN/EAN
9783534255191
Preis
39,90 EUR

Zur Autorin/Zum Autor:

Pietro Sutera, geb. 1965, ist freischaffender Fotograf und Fotojournalist. Viele Veröffentlichungen in Zeitschriften, Kalendern und Büchern. Einige Fotos wurden auch international prämiert.

Nicole Sutera, geb. 1972, ist freiberufliche Autorin. Sie hat Volks- und Betriebswirtschaft studiert und arbeitete zehn Jahre lang als Analystin bei verschiedenen namhaften Unternehmen.

Dr. Ralph Kadel, geb. 1958, hat Agrarökonomie und -ökologie studiert. Er verbrachte über zehn Jahre in Afrika und arbeitete dort in verschiedenen Naturschutzprojekten. Seit 1999 ist er für die KfW-Entwicklungsbank tätig und ist dort der zuständige Projektmanager für das KaZa-Vorhaben.

Zum Buch:

Zwei große Flüsse sorgen in fünf südafrikanischen Staaten für Bewässerung und Artenvielfalt: Kavango und Zambezi. Nach ihnen wurde der weltweit größte, grenzübergreifende Naturpark benannt. Die mit wunderbaren Fotografien von Bewohnern und Tieren ausgestattete Dokumentation informiert nicht nur über Idee, Geschichte und Zukunft des ökologisch wie ökonomisch durchdachten Projektes, sondern auch über den historischen Hintergrund der Partnerstaaten, über Schwierigkeiten und langfristige Lösungsansätze.

Am 15. März dieses Jahres haben die Staaten Angola, Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe das Naturschutzgebiet KAZA TFCA offiziell lanciert. Für die fünf Länder mit ihren unterschiedlichen historischen, politischen, ökonomischen und ökologischen Voraussetzungen ist dies ein großer Schritt, von dem sich jedes Land langfristig viel erhofft. Der KAZA soll einmal 440.000 Quadratkilometer umfassen, eine Fläche von der Größe Schwedens, für die jeder Tourist in Zukunft nur ein Visum benötigen wird. Voraussetzung für die Planung des Naturreservates ist die Öffnung von Grenzzäunen in allen Ländern, um so genannte Wildkorridore zu ermöglichen, durch die sich die Wildtiere frei bewegen können. Teile der zu stark angewachsenen Elefantenpopulation von Botswana, die das ökologische Gleichgewicht gefährden, können in Sambia, wo die Tierbestände durch Wilderei und illegalen Trophäenhandel fast ausgelöscht sind, von großem Nutzen sein. Für die bisher von Landwirtschaft lebende Bevölkerung wiederum wurden zum Schutz vor Wildschäden Elektrozäune errichtet. Eine Neuorientierung hin zum Aufspüren und Sichten der Wildtierbestände als Touristenattraktion wird in allen Ländern neue Arbeitsplätze schaffen. Die Einkünfte, die bislang an die Landesregierungen flossen, sollen zukünftig der Bevölkerung zukommen. So zumindest sind die Projektplanungen angelegt, die auf Entwicklungsgelder unter anderem auch der Frankfurter Kreditanstalt für Wiederaufbau angewiesen sind.

Ein wichtiger Schritt, um der südafrikanischen Bevölkerung zu größerer Autonomie zu verhelfen, letztendlich auch ein gutes Stück Arbeit zur Versöhnung von Mensch und Natur.

Susanne Rikl, München