„Essen ist anders“ ist ein filmisches Porträt einer der größten Städte Deutschlands. Der Film führt durch die Essener Stadtgeschichte, die im frühen Mittelalter begann und eng mit der Kirche ...mehr
Dampfzug-Nostalgie an der Ostseeküste
Seit 25 Jahren betreibt die Mecklenburgische Bäderbahn "Molli" GmbH die mehr als 125 Jahre bestehende Eisenbahnverbindung von Bad Doberan nach Kühlungsborn. Al ...mehr
Das Schienennetz der Deutschen Bahn bildet Lebensadern für die deutsche
und die europäische Wirtschaft. Die im Rahmen der Infrastrukturprojekte errichteten Bauwerke tragen zur grünen Mobilität in ...mehr
Alle Lokomotiven, die bei der Badischen Staatsbahn fuhren, werden hier vorgestellt: Entwicklungsgeschichte, Betriebsbewährungen, konstruktive Merkmale, mit Fotos und Maßskizzen einer jeden Baureihe. ...mehr
Von Haus zu Haus – so lautete der griffige Werbeslogan der Bundesbahn für ein Produkt, mit dem sie die Transportkette mittlerer Gütermengen revolutionierte. Das System bestand im Wesentlichen aus ...mehr
Die Erschließung des Taunus mit der Eisenbahn nahm 1847 mit der Eröffnung der knapp 7 km langen Strecke von Frankfurt-Höchst nach Bad Soden ihren Anfang. 1860 folgte die Bahnlinie von Frankfurt (Ma ...mehr
Die Mehrsystemloks von Bombardier TRAXX sind bei den SBB als Re 482 und Re 484 unterwegs, die BLS setzt sie als Re 485 und 486 ein, die Crossrail fährt mit BR 185 und SRT Swiss Rail Traffic mit einer ...mehr
Der dritte Band der Reihe „ Straßen- und Stadtbahnen in Deuschland“ beschreibt zwölf Betriebe in Westfalen: Viele der 383 Fotos sind bereits historisch und wecken daher Erinnerungen an die Verga ...mehr
Magdeburg an der Elbe ist die Hauptstadt Sachsen-Anhalts und ein wichtiger Bahnknoten in den neuen Bundesländern. Zentraler Punkt ist der Hauptbahnhof. Auf neun Bahnsteiggleisen wird der Betrieb für ...mehr
Die modernen Zweikraftloks des Typs EuroDual von Stadler sind wahre Kraftpakte. Sowohl im Elektro- als auch im Dieselmodus sind die sechsachsigen Maschinen das ideale Zugpferd für schwere Güterzüg ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.