Die Reflexion auf die Sprache gehört seit der Antike methodisch und thematisch zum Kern der Philosophie. Besonders für das Verständnis des menschlichen Geistes und für die Kritik an einem transzen ...mehr
Männlicher Krieg und weiblicher Frieden?. Geschlechterordnung von Gewalterfahrungen. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Kemper, Claudia – 14351 – Originalausgabe
Beschreibung
In Kriegen und Gewaltkonflikten sind Zivilisten und vor allem Frauen zunehmend Opfer von Gewalt. In den militärischen Kampfeinheiten dienen wiederum hauptsächlich Männer. Diese Tatsache wird in der ...mehr
Wissen Sie, wie die Amsel den Winter übersteht? Oder was die Ente im Sommer keinesfalls vergisst? Eine ganze Vogelschar begleitet von Januar bis Dezember durch das Jahr und schenkt beflügelnde Wüns ...mehr
Sherlock Holmes Escape Book. Spielend Englisch lernen – für Anfänger Sprachniveau A1–A2
Beschreibung
An Heiligabend besuchst du, Sherlock Holmes, begnadetster Detektiv Englands, mit Doktor Watson ein Konzert in der Royal Albert Hall. Auf dem Weg zum Dirigenten wird die Tür hinter euch verschlossen. ...mehr
Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Bogner, Alexander – Erläuterungen; Analyse – 14083
Beschreibung
Ob Impfdebatte, Corona- oder Klimakrise – viele politische Streitfragen werden heute als Wissenskonflikte verhandelt. Man beschäftigt sich immer weniger mit normativen Aspekten und individuellen Ha ...mehr
Walhalla, Thor, Elfen und Trolle – noch immer sind die vorchristlichen Religionen der Germanen mitsamt ihren «barbarischen Kulten» (so Tacitus in seiner Germania) von einer Aura des Geheimnisvolle ...mehr
Die Zukunft der Demokratie. Wie Hoffnung politisch wird. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Heidenreich, Felix – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 14350 – Originalausgabe
Beschreibung
Zur Zeit der großen Revolutionen versprach die Demokratie noch eine goldene Zukunft: Das gelobte Land von Freiheit und Gleichheit schien möglich. Heute aber haben sich die Perspektiven verfinstert: ...mehr
Altern will gelernt sein, sagt der Tübinger Philosoph Otfried Höffe. Umfassend behandelt er in dieser Anleitung zum Älterwerden auch die ökonomischen, medizinischen, juristischen und sozialen Aspe ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.